Bundesamt f�r Raumentwicklung ARE - St�dte und Agglomerationen unter der Lupe

Bundesamt f�r Raumentwicklung ARE

-�Diese Ausgabe ist f�r Browser ohne zureichende CSS-Unterst�tzung gedacht und richtet sich vor allem an Sehbehinderte. Alle Inhalte sind auch mit �lteren Browsern voll nutzbar. F�r eine grafisch ansprechendere Ansicht verwenden Sie aber bitte einen modernen Browser wie z.B. Firefox 2.0 oder Internet Explorer 7.�-

Beginn Sprachwahl

Beginn Inhaltsbereich

Beginn Navigator

Ende Navigator



St�dte und Agglomerationen unter der Lupe

Ittigen, 15.06.2009 - �Monitoring urbaner Raum Schweiz ? St�dte und Agglomerationen� heisst die neue Publikation des Bundesamts f�r Raumentwicklung (ARE). Die Studie erlaubt eine Gesamtsicht der bisherigen und aktuellen Entwicklung der St�dte und Agglomerationen.

Das Bundesamt f�r Raumentwicklung (ARE) hat das �Monitoring urbaner Raum Schweiz� vor einigen Jahren im Rahmen der Agglomerationspolitik des Bundes lanciert. Sechzehn �Themenkreise� analysieren die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen in den st�dtischen R�umen. Erg�nzend zum Abschluss der Themenkreise erscheint nun die Synthese �Monitoring urbaner Raum Schweiz - St�dte und Agglomerationen�. Die Publikation bietet eine Gesamtsicht der bisher im Monitoring behandelten Themen (siehe Kasten).

Rund 75% der Schweizer Bev�lkerung leben im st�dtischen Raum. Die Arbeitsplatz- und Bev�lkerungsdynamik verlief in den letzten Jahren je nach Stadt oder Agglomeration unterschiedlich. Seit der Jahrtausendwende ist ein Trend sp�rbar: Sowohl Bev�lkerungswachstum als auch die Zunahme der Arbeitspl�tze fallen in St�dten und Agglomerationen h�her aus als im l�ndlichen Raum - dies im Gegensatz zur Entwicklung 1980 bis 2000. Gleichzeitig nehmen auch die Pendlerbewegungen zwischen Stadt und Land weiter zu.

Die Kernst�dte der Agglomerationen sind die eigentlichen Wirtschafts- und Arbeitsplatzzentren, vor allem im Dienstleistungssektor. In den Umlandgemeinden hingegen wird in erster Linie gewohnt, wobei sich dieser Unterschied abschw�cht. Die oft thematisierten problematischen soziodemografischen und -�konomischen Verh�ltnisse der so genannten �A-St�dte� (St�dte mit hohem Anteil an Arbeitslosen, Auszubildenden, Ausl�ndern etc.) sind seit Beginn des neuen Jahrhunderts weniger stark ausgepr�gt. Diese Charakterisierung trifft h�chstens noch f�r die Kernst�dte der Grossagglomerationen zu. Hohe Kosten fallen f�r die Kernst�dte bei den Zentrumslasten (Sicherheit, Kultur, soziale Wohlfahrt usw.) an.

Die Schweiz verf�gt �ber ein feinmaschiges St�dtenetz: Gr�ssere und kleinere Agglomerationen und St�dte erg�nzen sich gegenseitig. Das Gewicht der gr�ssten urbanen Verflechtungsr�ume Z�rich, Genf-Lausanne, Basel und Bern nimmt aber eher zu. Auch im internationalen Vergleich ist die funktionale Bedeutung dieser st�dtischen R�ume h�her als aufgrund der Bev�lkerungszahl angenommen werden k�nnte.

Themenkreise des Monitorings urbaner Raum

  • Entwicklung der St�dte und Agglomerationen
  • Spezialisierung der Wirtschaft
  • Soziodemografische Struktur der Bev�lkerung
  • Wohnungsmarkt
  • Agglomerationsverkehr
  • Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot
  • Siedlungsentwicklung und -erneuerung
  • Lebensbedingungen im st�dtischen Raum
  • Zentrumslasten
  • St�dtischer und l�ndlicher Raum im Vergleich
  • Funktionale Spezialisierung im St�dtesystem Schweiz
  • Metropolitanr�ume
  • Verkehr im St�dtesystem Schweiz
  • Dienstleistungsangebot im St�dtesystem Schweiz
  • Schweizer Grosszentren im europ�ischen St�dtesystem
  • Verkehrsverbindungen st�dtischer Schweizer Zentren mit
    wichtigen europ�ischen St�dten


Adresse f�r R�ckfragen:

Muriel Odiet
Sektion Agglomerationspolitik
+41 (0)31 325 02 66

Marco Kellenberger
Sektion Grundlagen
+41 (0)31 322 40 73

Herausgeber:

Bundesamt f�r Raumentwicklung
Internet: http://www.are.admin.ch


Bundesamt f�r Raumentwicklung ARE
Kontakt�|�Rechtliches
http://www.are.admin.ch/dokumentation/00121/00224/index.html?lang=de