Vampir – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vampir, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vampirs · Nominativ Plural: Vampire
Aussprache  [vamˈpiːɐ̯]
Worttrennung Vam-pir
Wortbildung  mit ›Vampir‹ als Erstglied: vampirhaft · vampirisch
Herkunft aus gleichbedeutend vàmpīrserbokr
eWDG

Bedeutungen

1.
Zoologie tropische Fledermaus, die mit ihren scharfen oberen Schneidezähnen die Haut des Angegriffenen aufritzt und das Blut aufleckt
2.
abwertend Blutaussauger, Wucherer
Beispiel:
Sie ist ein Vampir [ Wasserm.Wahnschaffe2,85]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vampir · Vamp
Vampir m. dem Aberglauben slawischer Völker entstammende, menschliches Blut saugende Spukgestalt. Die Bezeichnung ist eine Entlehnung (zuerst 1725) von serbokr. vàmpīr, das über serb.-kslaw. *vapir mit m-Einschub (vgl. auch bulg. vampír, вампир) aus serbokr. ȕpīr (vgl. ùpirina ‘Gespenst, Ungeheuer, Drache, Vampir’) entstanden ist. Oder stammt die serbokr. und bulg. Bezeichnung aus mgriech. bampýros (βαμπύρος), das seinerseits aus abulg. *vǫpyrь kommt? Vgl. urslaw. *ǫpyrь, russ. upýr’ (упырь), tschech. slowak. upír, bulg. (landschaftlich) vapír, vǎpír, vepír (вапир, въпир, вепир) ‘Leiche eines bösen Menschen, die nachts als Spukerscheinung (in Tiergestalt) umgeht und Menschen und Tiere durch Blutsaugen tötet’. Über das Dt. gelangt der Ausdruck in westeurop. Sprachen, vgl. frz. vampire, engl. vampire. Dazu Bielfeldt in: Serta Slavica, Gedenkschr. Schmaus (1971) 42 ff. Vamp m. in Hollywood-Filmen entwickelter Typ einer erotisch anziehenden, oft kühl berechnenden Frau (20er Jahre 20. Jh.), amerik.-engl. vamp, verkürzt aus engl. vampire.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Blutsauger · Vampir  ●  Dracula literarisch · Nosferatu literarisch
Oberbegriffe
  • Fabelwesen · Fantasiegeschöpf · Phantasiegeschöpf · übernatürliches Wesen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vampir‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vampir‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vampir‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur Rechten erblickst du einen Vampir, doch er ist harmlos. [C’t, 1990, Nr. 3]
Während Christen oftmals nicht so gut sind, wie sie tun, sind Vampire nicht so böse, wie sie gern wären. [Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 22]
Warum gab es trotzdem über Jahrzehnte nur männliche Vampire im Kino? [Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
Allerdings hätte Reed nicht unbedingt wieder Lust, ein Vampir zu sein. [Die Zeit, 23.08.2010 (online)]
Im Fall der Vampire kommen dann noch die übernatürlichen Kräfte hinzu. [Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Vampir“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, .

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Valutaumrechnung
valutieren
Valvation
valvieren
Vamp
vampirhaft
vampirisch
Vampirismus
Van
Van-Allen-Gürtel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora