schleswig-holstein.de - Ehrenbürger

Navigation und Service

Die Menschen in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteins
Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger

Seit 1998 ernennt der Ministerpräsident Persönlichkeiten mit herausragenden Verdiensten um das Land zu Ehrenbürgern Schleswig-Holsteins.

Letzte Aktualisierung: 05.01.2024

Professor Dr. Günther Fielmann (1939 - 2024)

Porträtfoto eines älternen Mannes. Der Mann ist Prof. Dr. Günther Fielmann.
Der Unternehmer Prof. Dr. Günther Fielmann hat sich um Natur und Kultur in Schleswig-Holstein verdient gemacht.

Der frühere Ministerpräsident Torsten Albig hat am 1. Dezember 2016 den Unternehmer, Naturschützer und Kulturbewahrer Professor Dr. Günther Fielmann auf Gut Schierensee zum Ehrenbürger des Landes Schleswig-Holstein ernannt. "Wenn ich Sie jetzt zum siebten Ehrenbürger des Landes Schleswig-Holsteins ernenne, dann ehre ich Sie dafür, dass Sie Tradition und Gegenwart unseres Landes in so vieler Hinsicht bereichern. Sie sind ein großer Schleswig-Holsteiner!", sagte Albig über Fielmann, der sich seit Jahren für Natur und Kultur als Stifter und Mäzen in Schleswig-Holstein stark macht.

Als Natur- und Umweltschützer hat Fielmann nicht nur zahlreiche Bäume in Schleswig-Holstein gepflanzt, sondern betreibt in den Kreisen Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Rendsburg-Eckernförde auf 2.000 Hektar ökologischen Landbau, der teilweise von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wissenschaftlich begleitet wird. Das Gut Schierensee, das Schloss Plön sowie der Historische Küchengarten am Schloss Eutin sind nur einige der historischen Prunkstücke Schleswig-Holsteins, die Fielmann vor dem Niedergang bewahrt hat. Darüber hinaus hat der Kulturbewahrer und Mäzen Museen und Archive mit ausgewählten Exponaten unterstützt.

Professor Dr. Günther Fielmann wurde 1939 in Stafstedt geboren. Nach seinem Abschluss als staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister legte er 1972 mit seinem ersten Geschäft in Cuxhaven den Grundstein für die heute international tätige Optikerkette Fielmann.

Am 3. Januar 2024 ist Professor Dr. Günther im Alter von 84 Jahren in Lütjensee gestorben. "Günther Fielmann war ein großer Schleswig-Holsteiner. Ich verneige mich vor einem leidenschaftlichen Förderer, einem Kulturliebhaber, Naturschützer und genialen Ideengeber, für den stets das Wohl der Menschen im Mittelpunkt stand", sagte Ministerpräsident Daniel Günther kurz nach Bekanntwerden des Todes. Als Stifter und Mäzen habe Fielmann viel für seine Heimat getan. "Schleswig-Holstein ist für Günther Fielmann immer eine Herzenssache gewesen. Sein Wirken hat unser Land an vielen Stellen geprägt." Weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus sei er als Unternehmer ebenso wie als Naturschützer erfolgreich und hoch anerkannt gewesen. Schon früh habe er in diesem Bereich Verantwortung übernommen und beharrlich dafür geworben, die natürlichen Lebensgrundlagen auch für andere Generationen zu erhalten.

Heide Simonis (1943 - 2023)

Das Bild zeigt die ehemalige Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) im Portrait.
Von 1993 bis 2005 war Heide Simonis Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein.

Die ehemalige Ministerpräsidentin Heide Simonis wurde am 30. Juni 2014 zur Ehrenbürgerin des Landes Schleswig-Holstein ernannt.

Heide Simonis hat als erste Ministerpräsidentin das Bild der starken Frauen in der Politik maßgeblich bestimmt. Mit ihrer offenen und authentischen Art hat sie das öffentliche Erscheinungsbild der Politik in Schleswig-Holstein weit über ein Jahrzehnt positiv geprägt. Bundesweit hat sie dem Land Schleswig-Holstein ein unverwechselbares Profil gegeben.

Heide Simonis wurde am 4. Juli 1943 in Bonn geboren. Die Diplom-Volkswirtin lebte mit ihrem Mann Udo Simonis einige Jahre in Sambia und Japan. 1972 zogen sie nach Schleswig-Holstein. In Kiel arbeitete Heide Simonis bis 1976 als Berufsberaterin beim Arbeitsamt. Von 1976 bis 1988 war sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 1992 bis 2005 gehörte sie dem Schleswig-Holsteinischen Landtag an. 1988 wurde sie von Ministerpräsident Björn Engholm als Finanzministerin in das Kabinett berufen. Von 1993 bis 2005 war sie Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein.

Heide Simonis starb am 12. Juli 2023 in Kiel. "Ich trauere um eine große Politikerin und um eine leidenschaftliche Schleswig-Holsteinerin", sagte Ministerpräsident Daniel Günther kurz nach Bekanntwerden des Todes. Ihrer Familie sprach er sein tief empfundenes Mitgefühl aus. Heide Simonis habe mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Engagement, ihrer Menschlichkeit und ihrer Geradlinigkeit Schleswig-Holstein noch liebenswerter gemacht. Er habe sie sehr geschätzt und respektiert. "Als Politikerin hat sie nie ein Blatt vor den Mund genommen, war aufrecht, offen und immer geradeaus. Dafür wurde sie von so vielen Menschen gemocht", sagte Günther. Die erste Ministerpräsidentin in Deutschland sei auch ein Vorbild für viele Politikerinnen gewesen. Als engagierte Verfechterin für die Rechte von Frauen und Kindern sowie für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung sei sie national und international hoch anerkannt.

Armin Mueller-Stahl

Portrait von Armin Mueller-Stahl
Armin Mueller Stahl ist als Schauspieler, Maler und Schriftsteller tätig.

Der frühere Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat den Schauspieler, Maler und Schriftsteller Armin Mueller-Stahl am 29. November 2010 zum Ehrenbürger Schleswig-Holsteins ernannt. Mueller-Stahl lebt seit vielen Jahren in Sierksdorf an der Lübecker Bucht sowie in Los Angeles und Berlin.

"Armin Mueller-Stahl ist einer der renommiertesten und beliebtesten deutschen Schauspieler mit internationalen Erfolgen und ein Sympathieträger für unser Land. Er ist als Schauspieler, aber auch als bildender Künstler, Schriftsteller und Musiker herausragend", sagte der Ministerpräsident. Schleswig-Holstein könne stolz darauf sein, dass der Weltstar auch die Kulturszene im Norden Deutschlands bereichere. Mueller-Stahl sei eng mit Schleswig-Holstein verbunden, beispielsweise beim Fernsehspiel "Die Manns - ein Jahrhundertroman" oder bei der Neuverfilmung der Buddenbrooks. Bemerkenswert seien auch seine jahrelange Arbeit für die Musikhochschule Lübeck und die Unterstützung des Landesmuseums Schloss Gottorf, der Lübecker Museen und des Jüdischen Museums Rendsburg.

Siegfried Lenz, (1926 - 2014)

Siegfried Lenz bekommt von Heide Simonis eine Urkunde überreicht.
Siegfried Lenz wurde 2004 die Ernennungsurkunde zum Ehrenbürger von Heide Simonis überreicht.

"Siegfried Lenz ist mit unserem Land eng verbunden. Er hat mit seinen Werken die Landschaft Schleswig-Holsteins in aller Welt bekannt gemacht und seine Menschen einfühlsam porträtiert", hieß es in der Laudatio, als Sigfried Lenz am 2. Dezember 2004 als viertem Schleswig-Holsteiner die Ehrenbürgerschaft Schleswig-Holsteins verliehen wurde.

Der Schriftsteller wurde am 17. März 1926 in Lyck in Masuren geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seine Bücher sind in rund 30 Ländern und in 22 Sprachen übersetzt in einer Auflage von mehr als 20 Millionen Exemplaren erschienen. Siegfried Lenz wurde unter anderem mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis (1970), dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1988) und dem Goethe-Preis (1999) ausgezeichnet. Lenz lebte bis zum seinem Tod 2014 in Hamburg und hielt sich über Jahrzehnte viele Monate im Jahr auch in Tetenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg auf.

Dr. Gerhard Stoltenberg, (1928 - 2001)

Dieses Foto zeigt den ehemaligen Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg (CDU).
Der ehemalige Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg erhielt die Ehrenbürgerschaft posthum.

Die Urkunde zur Verleihung der dritten Ehrenbürgerschaft konnte die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis am 4. März 2002 nur Margot Stoltenberg, der Witwe des ehemaligen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins, aushändigen. Dr. Gerhard Stoltenberg war im November 2001 verstorben. Er selbst hatte aber vor seinem Tod der Auszeichnung noch persönlich zugestimmt.

Stoltenberg erhielt die Ehrenbürgerwürde für seine Verdienste um das Land. "Stoltenberg gehört damit zu jener Gruppe deutscher Kriegsteilnehmer, die einen politischen und gesellschaftlichen Neubeginn nach der schrecklichen Nazidiktatur mit persönlichem Engagement unterstützten und aktiv mitgestalteten", hieß es in der Laudatio. Als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein gab Stoltenberg von 1971 bis 1982 dem Land einen guten Namen. Der "Große Klare aus dem Norden" verstand es, Schleswig-Holsteins Stimme im Bund nachhaltig Geltung zu verschaffen.

Uwe Ronneburger, (1920 - 2007)

Porträt von Uwe Ronneburger
Uwe Ronneburger engagierte sich vielfältig in der schleswig-holsteinischen Gesellschaft.

Uwe Ronneburger wurde am 17. Dezember 2000 Ehrenbürger des Landes. In der Laudatio wurde er als politisches Schwergewicht und schleswig-holsteinisches Urgestein gewürdigt. Mit der Ehrenbürgerwürde zeichnete die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis seinen unermüdlichen Einsatz für das Land aus. Ronneburger war nicht nur als Politiker und Mitglied im Landtag und Bundestag tätig. Er engagierte sich auch im Bauernverband und war Präsident des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes.

Große Anerkennung hatte sich Ronneburger während der großen Sturmflut von 1962 erworben. Damals leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Schäden in der Gemeinde Tetenbüll. Zu Uwe Ronneburgers wichtigsten politischen Jahren zählt die Zeit der sozial-liberalen Koalition mit seinem Engagement für die Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn. In ihrer Laudatio sagte Simonis: "Sie haben die Ostpolitik Willy Brandts unterstützt und damit den Weg zur deutschen Einheit und zum Fall des Eisernen Vorhangs geebnet. Diese politische Weitsicht hat unsere heutige Ostseekooperation vor allem mit den baltischen und östlichen Nachbarn erst möglich gemacht."

Auch Ronneburgers kirchliches Engagement hat in Schleswig-Holstein tiefe Spuren hinterlassen. Er war von 1960 bis 1978 Mitglied der Kirchenleitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche und Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands. Uwe Ronneburger starb am 1. Oktober 2007.

Helmut Schmidt, (1918 - 2015)

Helmut Schmidt im Porträt
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt wurde zum ersten Ehrenbürger Schleswig-Holsteins.

Helmut Schmidt war der erste Ehrenbürger Schleswig-Holsteins. Er erhielt seine Auszeichnung am 20. Dezember 1998. In ihrer Laudatio für den Altbundeskanzler, streitbaren Demokraten und pragmatischen Denker hob die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis die Verbundenheit Helmut Schmidts zu Schleswig-Holstein hervor. Sie bezeichnete ihn als "Freund Schleswig-Holsteins" und erwähnte die vielen positiven Impulse, die er für das Land gegeben habe.

Die Schleswig-Holsteiner haben Helmut Schmidt seinen Einsatz während der großen Sturmflut von 1962 nicht vergessen. Als die Flut Deiche in Hamburg und Schleswig-Holstein überspülte und einige einriss, setzte sich der damalige Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg für alle Betroffenen ein - ob Hamburger oder Schleswig-Holsteiner.

Auch das Schleswig-Holstein Musik Festival, eines der wichtigsten Kulturereignisse im Land zwischen den Meeren, verdankt seine Entstehung ganz wesentlich Helmut Schmidt. Er sprach sich über alle Parteigrenzen für das Festival aus, das seit 1985 Musikfreunde nicht nur aus Deutschland anzieht. Und nicht zuletzt hat Helmut Schmidt mit seinem Zweitwohnsitz am Brahmsee viele wichtige Persönlichkeiten aus aller Welt nach Schleswig-Holstein gebracht. Er starb am 10. November 2015.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen