ANMELDEN

KONTO ERSTELLEN PASSWORT VERGESSEN?

DATEN VERGESSEN?

ICH ERINNERE MICH!

KONTO ERSTELLEN

BEREITS REGISTRIERT?

Uplink7

  • REGISTRIEREN
  • ANMELDEN
  • No products in cart.
  • Startseite
  • Leistungen
  • Shop
  • Nachrichten
  • Dokus
  • Portfolio
YOU ARE HERE: HOMEAlleEin umfassender Leitfaden zur php.ini-Datei und ihre Auswirkungen auf die PHP-Konfiguration

Ein umfassender Leitfaden zur php.ini-Datei und ihre Auswirkungen auf die PHP-Konfiguration

Ein umfassender Leitfaden zur php.ini-Datei und ihre Auswirkungen auf die PHP-Konfiguration

Die php.ini-Datei ist eine Konfigurationsdatei für PHP, die viele wichtige Einstellungen enthält. In diesem Leitfaden werden wir uns die verschiedenen Abschnitte der php.ini-Datei ansehen und erklären, wie sie die PHP-Konfiguration beeinflussen.

1. Öffnen Sie die php.ini-Datei: Die php.ini-Datei befindet sich normalerweise im PHP-Installationsverzeichnis. Sie können sie mit einem Texteditor öffnen.

2. Grundlegende Einstellungen:

a. error_reporting: Hier wird festgelegt, welche Arten von Fehlern PHP melden soll. Sie können zwischen verschiedenen Ebenen wie E_ALL (alle Fehler), E_ERROR (nur schwere Fehler) oder E_STRICT (nur strikte Fehler) wählen.

b. display_errors: Legt fest, ob PHP Fehlermeldungen direkt im Browser anzeigen soll oder nicht. Empfohlen ist es, dies während der Entwicklung zu aktivieren, für den Live-Betrieb jedoch zu deaktivieren.

c. post_max_size und upload_max_filesize: Diese Einstellungen legen die maximal zulässige Größe von POST- und Upload-Dateien fest.

d. max_execution_time: Legt fest, wie lange ein PHP-Skript maximal ausgeführt werden darf, bevor es abgebrochen wird.

3. Modulbezogene Einstellungen:

Die php.ini-Datei enthält auch Einstellungen für verschiedene PHP-Module, wie z.B.:

a. extension_dir: Hier wird das Verzeichnis angegeben, in dem PHP nach Erweiterungen sucht.

b. extension: Hier können Sie zusätzliche PHP-Erweiterungen aktivieren, indem Sie den Pfad zur entsprechenden DLL-Datei angeben.

c. session.save_path: Legt das Verzeichnis fest, in dem PHP die Sitzungsdaten speichert.

4. Speicherbezogene Einstellungen:

a. memory_limit: Festlegen des maximal verfügbaren Speichers für PHP-Skripte.

b. max_input_vars: Legt die maximale Anzahl von Variablen fest, die ein Formular an PHP senden kann.

c. upload_tmp_dir: Legt das temporäre Verzeichnis fest, in dem PHP Upload-Dateien speichert, bevor sie verarbeitet werden.

5. Sichere Einstellungen:

Die php.ini-Datei enthält auch Sicherheitseinstellungen wie:

a. open_basedir: Begrenzt den Zugriff von PHP-Skripten auf bestimmte Verzeichnisse.

b. register_globals: Legt fest, ob globale Variablen automatisch als lokale Variablen deklariert werden sollen (nicht empfohlen).

6. Cache-Einstellungen:

a. opcache.enable: Aktiviert oder deaktiviert den OPCache, der den PHP-Code für eine bessere Leistung zwischenspeichert.

b. opcache.memory_consumption: Legt den Speicherbedarf für den OPCache fest.

7. Änderungen speichern und PHP-Server neu starten:

Nachdem Sie Ihre gewünschten Änderungen in der php.ini-Datei vorgenommen haben, müssen Sie die Datei speichern und den PHP-Server neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Es ist wichtig, dass Sie beim Bearbeiten der php.ini-Datei vorsichtig sind, da falsche Einstellungen zu Fehlfunktionen Ihrer PHP-Anwendung führen können. Daher ist es ratsam, vor jeder Änderung eine Sicherungskopie der ursprünglichen php.ini-Datei zu erstellen.

  • Webseite
  • htaccess
  • xCode and iOS
  • Objektive-C
  • All Documentation Items

Über Uns

  • Werbung
  • Datenschutz
  • AGB´s
  • Timeline
  • Impressum
  • Kontakt

Service

  • Newsletter
  • Spende
  • Sitemap
  • FAQ
  • Missbrauch melden

Sichere Verbindung

Für alle links bzw. Verbindungen wird die sichere SSL-Verschlüsselung verwenden. Die Sicherheitsumgebung entspricht vom Provider empfohlenen Standards.

Uplink7 Web-Dienstleistungen

Am Flachsrosterweg 5,
51061 Köln DE
WA-Business +4915202144501
Mehr erfahren

Google Maps

Uplink7
© 2025
TOP